Kurzfassung der Konzeption
Stand 2014
Nach langer Planungs- und Bauzeit wurde in Welzheim mit dem Kinderhaus Pfarrstrasse eine Einrichtung geschaffen, die zwei wesentliche Aufgaben erfüllt: Zum einen ist das Kinderhaus Pfarrstrasse für den Ganztagesbetrieb konzipiert. Hier werden Kinder von 0 – 6 Jahren zuverlässig und beständig von 7 bis 17 Uhr betreut. Zum anderen liegt der zweite Schwerpunkt in der Krippenbetreuung, die auf Grundlage der aktuellen fachwissenschaftlichen Grundlagen organisiert wird.
Einrichtung
Kinderhaus Pfarrstrasse
Pfarrstrasse 14, 73642 Welzheim
Tel. 07182/805885-0
E-Mail: info@kita-pfarrstrasse-welzheim.de
Unser aktuelles Betreuungsangebot
Die Einrichtung ist Montag bis Freitag von 7 – 17 Uhr durchgehend geöffnet.
Für unter Dreijährige Kinder:
- 1 Krippengruppe mit verlängerter Öffnungszeit 7 – 13 Uhr mit bis zu 10 Plätzen
- 2 Krippengruppen ganztags 7 – 17 Uhr mit bis zu 10 Plätzen pro Gruppe. Wählbar sind 3 oder 5 feste Tage ganztags, an den restlichen Tagen Betreuung bis 13.00 Uhr.
Für über Dreijährige Kinder:
- 4 Kindergartengruppen ganztags 7 – 17 Uhr mit bis zu 20 Plätzen pro Gruppe. Zwei Elementargruppen arbeiten auf Grundlage eines offenen Konzepts gruppenübergreifend. Wählbar sind 3 oder 5 feste Tage ganztags, an den restlichen Tagen Betreuung bis 13.00 Uhr.
Das Kinderhaus Pfarrstrasse ist zur Zeit noch die einzige Kindertageseinrichtung im Stadtgebiet Welzheim, die Kinder unter drei Jahren aufnimmt und eine Ganztagsbetreuung anbietet.
Träger
Stadt Welzheim
Kirchplatz 3, 73642 Welzheim
Tel. 07182/8008-0
E-Mail: info@welzheim.de
Größe der Einrichtung
Räumlichkeiten gesamt: ca. 1.000 qm
Außenflächen / Garten: ca. 1.600 qm
Pädagogen
Die Kinder finden bei uns Bezugspersonen, die Zeit für sie haben, ihre Anliegen ernst nehmen, ihnen Orientierung, Anregung, Grenzen und einen fest strukturierten Tagesablauf geben. Wir sind für das Kind Partner und Vertrauenspersonen, die ihm helfen, alle wichtigen Grundlagen des sozialen Miteinanders zu erlernen.
Im Kinderhaus arbeiten vorwiegend Erzieherinnen, aber auch Kinderpflegerinnen, Heilpädagoginnen Kinderkrankenschwestern, Sprachförderkräfte und Praktikantinnen.
Umgebung
Das Kinderhaus ist sehr zentral gelegen. In unmittelbarer Nähe befinden sich die wichtigsten städtischen Einrichtungen wie Rathaus, Bücherei, Schulzentrum, Einzelhandelsgeschäfte, Marktplatz usw. Da Welzheim als Luftkurort über ein besonders naturbelassenes Umfeld verfügt, sind Spaziergänge in der Natur undWaldtage fester Bestandteil unseres Angebots.
Klientel
Derzeit werden Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt aufgenommen, deren Hauptwohnsitz sich im Stadtgebiet Welzheim befindet. Der Aufnahme geht eine schriftliche Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung voraus.
Pädagogische Leitgedanken
Für mehrere Stunden am Tag und über mehrere Jahre hinweg vertrauen uns Eltern ihre Kinder an. In dieser Zeit sollen sie sich bei uns wohl fühlen und ihre Persönlichkeit entfalten können.
Unsere Aufgaben:
Begleiter sein in seiner Entwicklung
seine Stärken unterstützen, seine geistigen, seelischen und körperlichen Fähigkeiten wecken und fördern.
Spielpartner und Impulsgeber sein
in beständigen Gruppen und in Bezugspersonen orientierter Kleingruppenarbeit.
Persönlichkeit des Kindes achten, Freiräume geben
in denen spielerisch Fähigkeiten und Fertigkeiten erprobt werden
Unser Angebot
- Viel Bewegung
- Feste und Feiern im Jahreskreis
- Werteorientierung
- Rhythmisch – musikalische Erziehung
- Kreativitätsförderung
- Lebenspraktische Übungen
- Intensive Vorbereitung auf die Schule
- Projekte zu verschiedensten Themen
- Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit den Grundschulen
- Kooperationen mit verschiedenen Trägern und kommunalen Partnern
- Sprachförderung im Rahmen des Bundesprogramms „Frühe Chancen“ und des Förderprogramms „Spatz“
Gruppenräume
Der Raum ist der „dritte Erzieher“. In unserem Kindergarten gibt es sechs Gruppenräume mit Intensiv und Schlafräumen. Die kindgerechte Gestaltung trägt dazu bei, dass der Raum den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder nach Entspannung und Aktivität gerecht wird. Durch die Gestaltung des Gruppenraumes sowie die Raumaufteilung ergeben sich individuelle Spielbereiche, wie z.B.: Puppenecke, Bauecke, Kuschelecke, Bücherecke, Basteltisch. Ergänzt wird das Raumangebot durch Bewegungsbereiche und Funktionsräume.
Der freie Zugang zu den angebotenen Materialien ermöglicht den Kindern,ihrer Phantasie und Kreativität entsprechend zu agieren und ihre Möglichkeiten und Fertigkeiten auszuprobieren.
Bildungsauftrag
Die pädagogische Arbeit im Kinderhaus basiert auf dem „Orientierungsplan Baden-Württemberg für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung“.
Daraus ergeben sich folgende Ziele:
- Wir wollen den Kindern eine bejahende Einstellung zum Leben vermitteln. Die Kinder können altersgemischten Gruppen Beziehungen aufbauen, Verantwortung lernen und soziale Verhaltensweisen erproben.
- Die Kinder entwickeln zunehmend Selbständigkeit und eine eigenverantwortliche Persönlichkeit. Wir bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Grenzen zu erproben und dadurch Selbstvertrauen und Selbständigkeit zu gewinnen. Die Kinder sollen in alle sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihres jeweiligen Entwickungsstandes einbezogen werden.
- Die Kinder entfalten ihre geistigen Fähigkeiten, die wir durch Impulse, Anregungen und vielfältiges Materialangebot unterstützen.
- Wir fördern entwicklungsgemäß das logische Denken, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Fertigkeiten für das tägliche Leben, Kreativität, Umwelt- und Naturverständnis und bereiten sie auf den Übergang zur Schule vor. Der von Interesse getragene Dialog mit dem Kind bildet eine wesentliche Grundlage des pädagogischen Prozesses, im Spiel, in der Durchführung von Angeboten, aber auch in der pflegerischen Beziehung und der Alltagsgestaltung.
- Dem natürlichen Bewegungsbedürfnis der Kinder ensprechen wir durch vielfältige Bewegungsangebote, tägliche Aufenthalte im Freien, und eine bewegungsorientierte Raumgestaltung.
- Wir sorgen für eine kindgerechte Alltagsstruktur. Dazu gehören frische Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten ebenso wie Ruhezeiten und eine alters- und entwicklungsgerechte Beziehungsgestaltung.